Alperia und Dolomiti Energia Holding haben den Einstieg von Dolomiti Energia Holding – mit 50% Beteiligung – in das Gesellschaftskapital der Alperia Smart Mobility unterzeichnet, eine Gesellschaft, mit der die beiden Unternehmen die Entwicklung der Elektromobilität gemeinsam vorantreiben wollen. Nach Abschluss dieser Operation wurde die Gesellschaft in Neogy umbenannt.
Mit dieser von der Wettbewerbsbehörde Antitrust genehmigten Vereinbarung und der Unterstützung von zwei Akteuren wie Alperia und Dolomiti Energia Holding, will Neogy eine führende Position im Bereich der Elektromobilität erreichen.
Neogy startet dank Zusammenführung der beiden bestehenden Netze mit einer öffentlichen Infrastruktur von 350 Ladestationen in der Region Trentino-Südtirol.
Im Einklang mit den Plänen zur Förderung der Elektromobilität auf lokaler und nationaler Ebene und den Zielen der EU, die Kohlendioxidemissionen von Fahrzeugen um 60 % zu senken, sind umfangreiche Investitionen zum Ausbau der bestehenden Ladeinfrastruktur geplant. Ein ehrgeiziges Programm, das von einem breiten Dienstleistungsangebot für Private, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen begleitet wird: Mehr als 5.000 neue öffentliche Ladestationen und spezielle Ladesäulen bei Geschäften, Hotels und Restaurants sind für die kommenden Jahre geplant. Die Tätigkeit von Neogy wird sich nicht nur auf die Provinzen Trient und Bozen konzentrieren, sondern auch auf andere Regionen des Landes erstrecken. Alle öffentlichen Ladestationen von Neogy werden zu 100 % mit erneuerbarer Energie versorgt, die in den Wasserkraftwerken der Alperia und Dolomiti Energia Gruppe erzeugt wird. So kann die vollständige ökologische Nachhaltigkeit der Elektromobilität gewährleistet und eine deutliche Verringerung der Umweltauswirkungen im Verkehr erreicht werden. Das führt zur Verbesserung der Luftqualität durch die Reduzierung der Emissionen und zur Verringerung der Lärmbelastung.
Um den Kunden die Kontinuität des Aufladens und die maximale Benutzerfreundlichkeit zu garantieren, wird die von Neogy entwickelte Ladeinfrastruktur eine größtmögliche Interoperabilität zwischen den verschiedenen Ladesystemen sowie eine einfache Zugänglichkeit aufweisen: Alle Ladepunkte können von Kunden genutzt werden, die einen Vertrag mit Neogy oder mit anderen Betreibern seiner Partner abgeschlossen haben sowie von gelegentlichen Nutzern. Auf die gleiche Weise haben die Kunden von Neogy die Möglichkeit, in Italien und Europa auch an der Infrastruktur anderer Betreiber aufzuladen. Die Ladung kann zudem auf innovative Weise direkt bezahlt werden, ohne dass vorher ein Vertrag abgeschlossen werden muss.
„Diese Operation ist strategisch wichtig und steht im Einklang mit der Entwicklung, welche die Gruppe verfolgt“, so Massimo De Alessandri, Präsident von Dolomiti Energia Holding. „Wir freuen uns, unsere Kompetenzen mit jenen von Alperia zusammenzubringen und erwarten ein signifikantes Wachstum und eine bedeutende Stärkung unserer Präsenz im Bereich der nachhaltigen Mobilität. Diese Partnerschaft blickt in die Zukunft und eröffnet neue Entwicklungs- und Wachstumsmöglichkeiten in ganz Italien“.
„Alperia arbeitet daran eine smarte und nachhaltige Zukunft zu schaffen und wir sind überzeugt, dass wir mit Kooperationen diese Herausforderung meistern können“, sagt Johann Wohlfarter, CEO von Alperia. „Deshalb freuen wir uns besonders über die Vereinbarung mit Dolomiti Energia, die es ermöglicht, eine weit verzweigte und leicht zugängliche Ladeinfrastruktur anzubieten. Ein wichtiger Schritt für die Entwicklung der Elektromobilität in Italien.“
Der Verwaltungsrat der neuen Gesellschaft, der heute in der Gesellschafterversammlung von Neogy ernannt wurde, setzt sich aus dem Präsidenten Nicola Fuet, dem Geschäftsführer Sergio Marchiori sowie den Mitgliedern Johann Wohlfarter und Ilaria Boccagni zusammen.
Weitere Informationen sind auf der Internetseite www.neogy.it.

v.l.: Massimo De Alessandri, Johann Wohlfarter