Lage der Gesellschaft und Geschäftsverlauf

Der Vorstand und der Aufsichtsrat der Alperia AG haben in ihren Sitzungen vom 19. Dezember 2024 bzw. 27. Januar 2025 den Fortschritt des im Jahr 2022 beschlossenen Industrieplans 2023-2027 geprüft und dessen Aktualisierung genehmigt.

Mit der Planaktualisierung wurden die strategischen Leitlinien des ursprünglichen Plans 2023-2027 bestätigt, die auf drei Säulen aufbauen: Nachhaltigkeit, Konsolidierung und Innovation.

Bei der Überarbeitung des Plans wurden natürlich auch die Marktszenarien (vor allem der Verkaufspreis für Strom) und das Wachstum aktualisiert; die wichtigsten Ergebnisse der Aktualisierung sind folgende:

  • Bestätigung der Reduzierung bis 2027 der CO2e-Emissionen (Scope 1, 2 und 3) um 45 % gegenüber 2021;
  • deutlicher Anstieg der Gesamtnettoinvestitionen im Zeitraum 2023-2027 gegenüber dem 2023 genehmigten Plan von ca. 870 Mio. Euro auf 1,14 Mrd. Euro, die wie folgt aufgeteilt sind: Produktion (493 Mio. Euro), Verteilung (279 Mio. Euro), Verkauf und Trading (75 Mio. Euro), Wärme und Services (104 Mio. Euro), Smart Region (122 Mio. Euro) und Corporate (65 Mio. Euro);
  • deutlicher Anstieg des kumulierten EBITDA im genannten Zeitraum im Vergleich zum vorherigen Wert des im Jahr 2023 genehmigten Plans, der von 1,6 Mrd. Euro auf 1,9 Mrd. Euro steigt. Hauptgründe sind, was die Stromerzeugung betrifft, höhere Einnahmen aus erneuerbarer Energie und Erlöse aus dem sogenannten Kapazitätsmarkt, sowie ein neuer Ansatz für die anreizbasierte Tarifgestaltung im Bereich der Verteilung (sogenannter Totex);
  • Rückgang des Stroms, den die Gruppe voraussichtlich an Endkunden verkaufen wird, auf 5,9 TWh im Jahr 2027, wovon etwa 70 % auf grüne Energie entfallen;
  • Rückgang der Gasmenge, die die Gruppe voraussichtlich an Endkunden verkaufen wird, auf knapp 390 Mio. m³ im Jahr 2027, wovon mehr als 56 % auf grünes Gas und 6 % auf Biomethan entfallen;
  • deutlicher Anstieg der Lieferpunkte an Endkunden, die im Jahr 2027 – sowohl bei Strom als auch bei Gas – auf über 710.000 ansteigen wird;
  • Rückgang der Wärmeenergie, die die Gruppe im Jahr 2027 schätzungsweise mit knapp 350 GWht an Endkunden verkaufen wird, wovon 54 % aus nicht-fossilen Quellen stammen;
  • Anstieg der Vollzeitbeschäftigten der Gruppe, deren Anzahl im Jahr 2027 mehr als 1.400 betragen wird, verglichen mit etwa 1.370 im vorherigen, 2023 genehmigten Plan;
  • Nettofinanzposition, die sich Ende 2027 auf schätzungsweise 680 Mio. Euro belaufen wird, wobei die Nettoverschuldung bei etwas mehr als dem Zweifachen des EBITDA (Planendwert) bleiben soll;
  • Bestätigung des Trends zum Dividendenwachstum;
  • Entwicklung neuer Geschäftsfelder, auch durch externe Anbieter, um die Dekarbonisierung voranzutreiben und die Ausgewogenheit der Tätigkeiten der Gruppe zu gewährleisten;
  • weitere Entwicklung der Elektromobilität durch die Tochtergesellschaft Neogy;
  • weitere Förderung der Effizienzsteigerung der Prozesse durch Investitionen in innovative Projekte und Digitalisierung.
0   Mrd.
sonstige ERLÖSE und Erträge
0   Mio.
EBITDA
0   Mio.
Betriebsergebnis der Gruppe netto
Leistungsindikatoren Formel 2023 2022
    in TEUR in TEUR
Betriebsergebnis
der Gruppe netto
  84.223 60.819
Dividenden   34.000 30.000
Sonstige ERLÖSE und Erträge Betriebsergebnis vor Abschreibungen, Rückstellungen und Wertberichtigungen 2.724.992 3.637.890
EBITDA   327.632 271.967
EBITDA %   12,02% 7,4%
EBIT Betriebsergebnis 199.283 129.554
Finanzverschuldung Liquide Mittel + kurzfristige Finanzforderungen - kurzfristige und langfristige Finanzverbindlichkeiten -1.006.768 -1.162.686
ROE Konsolidierter Reingewinn/Eigenmittel 7,17% 6,61%
ROS EBIT/Summe Erträge 7,31% 3,56%
Anzahl Mitarbeiter   1.252 1.211
Investitionen gesamt   175.394 166.749

 

Betriebsdaten

Die Wasserkrafterzeugung der Gruppe belief sich auf 4.094 GWh (ein starker Anstieg gegenüber dem vorangegangenen Zeitraum, d. h. + 43 %).

Die Fotovoltaikproduktion betrug 0,3 GWh (ein leichter Rückgang gegenüber 2022).

Die Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung lag bei 65 GWh und die aus Biomasse bei 225 GWh; insgesamt ist der erzeugte Wert gegenüber dem Vorjahr gesunken.

Der Verkauf von Strom, sowohl im Großhandel (-52%) als auch an Endkunden (-30%), wobei letzterer durch eine bereits 2022 eingeleitete Rationalisierung des Kundenportfolios gekennzeichnet ist, ging im Vergleich zu 2022 deutlich zurück.

Die Wärmeerzeugung belief sich auf 248 GWht, ein Anstieg gegenüber 2022, als sie 234 GWht betrug.

Der Verkauf von Erdgas (einschließlich Wiederverkäufer) belief sich auf 358 Millionen Kubikmeter, während er sich 2022 auf 510 Millionen Kubikmeter belief: Dieser Rückgang ist ebenfalls teilweise auf eine Rationalisierung des Portfolios zurückzuführen.

Betriebsdaten 2023 % 2022 % And. %
(in GWh)          
Erzeugung aus Wasserkraft und Photovoltaik 2.861 26% 2.861 26% +43%
Energieerzeugung durch Kraft-Wärme-Kopplung und Biomasse 322 3% 322 3% -10%
Großhandel 978 9% 978 9% -52%
Verkauf an Endkunden 6.854 62% 6.854 62% -30%
Summe 11.015 100% 11.015 100% -12,4%

Hinweis: Unter der Erzeugung aus Wasserkraft und Photovoltaik ist die von den abhängigen und verbundenen Gesellschaften erzeugte Energie auf der Grundlage der Kompetenzquoten der Alperia Gruppe, die anschließend auf dem Markt an Dritte verkauft wurde, zu verstehen.

Sonstige Betriebsdaten 2022 2021
betriebenes Netz 9.348 9.199