Frei und sorglos mit Smart Mobility – unter diesem Motto hat Alperia passende Ladelösungen für Haushalte und Unternehmen entwickelt. Von einer Lade-Flatrate für Privat- und Businesskunden bis hin zu umfangreichen Dienstleistungen für Ladestationsbetreiber bietet Alperia ab Juni mehrere neue Angebote. Private und Unternehmen erhalten zudem eine Förderung des Landes für die Installation einer Ladesäule in der Höhe von bis zu 1000 Euro.

Alperia wird, wie im Strategieplan vorgesehen, in den kommenden fünf Jahren in die Entwicklung der Smart Region Südtirol investieren. Dazu gehört auch die Förderung der Elektromobilität durch den Ausbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur. Das Alperia-Ladenetz mit derzeit 35 Ladestationen in ganz Südtirol wird kontinuierlich erweitert, wobei alle Ladesäulen mit 100 Prozent grüner Energie aus Südtiroler Wasserkraft versorgt werden. Alperia selbst will mindestens die Hälfte seines Fuhrparks mit mehr als 300 Autos in den kommenden drei Jahren emissionsfrei fahren lassen.

„Um die nachhaltige Mobilität in Südtirol weiter voranzubringen, haben wir maßgeschneiderte Tarifsysteme für Privatkunden und Unternehmen ausgearbeitet. Unsere Kunden profitieren zudem von einem umfangreichen Service-Angebot wie Schulung von Kunden und Dienstleistern, Wartung der eigenen Ladestationen und 24-Stunden-Notdienst bei Problemen mit den Ladesäulen“, sagt Johann Wohlfarter, Generaldirektor von Alperia. „Wir wollen einen rundum sorglosen Service anbieten, um den Umstieg auf Smart Mobility so einfach wie möglich zu gestalten.“

Für Privatkunden besonders interessant ist das Angebot We-Drive Home. Damit installiert Alperia eine Ladestation in der Garage des Kunden und dieser kann sein Elektroauto zu einem monatlichen Fixpreis von 75 Euro unbegrenzt aufladen, sowohl Zuhause als auch bei den Alperia-Ladestationen in ganz Südtirol. „Auch für Business-Kunden bieten wir eine Lade-Flatrate, mit welcher der Unternehmer sein eigenes Elektroauto nicht nur im Betrieb, sondern auch unterwegs sorgenfrei laden kann“, erklärt Massimo Minighini, Leiter Technischer Bereich der Gesellschaft Alperia Smart Mobility, welche sich um die Entwicklung der Elektromobilität kümmert.

Eine interessante Ladelösung für gewerbliche Parkflächen bietet Alperia mit dem Angebot We-drive Destination. Damit können Hotels, Einkaufszentren oder Unternehmen eine oder mehrere Ladestationen auf ihrem Gelände installieren und den eigenen Kunden zur Verfügung stellen.

Wer dagegen regelmäßig die Alperia-Ladestationen nutzt und einfach nach Verbrauch bezahlen möchte, kann das Angebot We-drive easy für Haushalte und Unternehmen nutzen. Darüber hinaus gibt es zwei unkomplizierte Lademodelle für Besitzer von Elektroautos, die sich eine begrenzte Zeit in Südtirol aufhalten: Zum einen mit E-Mobility Prepaid, einer Prepaid-Karte, welche in den größten Tourismusbüros erhältlich ist sowie Direct Payment, dabei erfolgt die Bezahlung ganz einfach mittels QR-Code mit dem eigenen Smartphone.

da sinistra: Massimo Minighini, Johann Wohlfarter

v.l.: Massimo Minighini, Johann Wohlfarter